Historische Eckdaten
Die Epoche des Ersten Tempels
960-586 v.d.Z.
       Die Zeit des Ersten Tempels, das Südreich Juda
und das Nordreich Israel 
      
      
    
    
    
    
      586 v.d.Z.
Die Zerstörung des Ersten Tempels und das babylonische Exil 
  
Die Epoche des Zweiten Tempels
     Perserzeit 
    
    
       539–332 v.d.Z. 
    
  
  
  539 v.d.Z.
Der persische König Kyros II. (der Große) erobert Babylonien und erlaubt den Juden, nach Jerusalem zurückzukehren und den Tempel wiederaufzubauen 
  
 
  
 
  
     Hellenistische Epoche 
    
    
       332–63 v.d.Z 
    
  
  
  332 v.d.Z.
Hellenistische Epoche.Hellenistische Herrschaft Alexander der Große erobert Judäa
323–141 v.d.Z.
Herrschaft der Ptolemäer und SeleukidenHASMONÄISCHE ZEIT
168 - 164 v.d.Z.
Makkabäeraufstand165 v.d.Z.
Wiedereinweihung des TempelsBeginn der jüdischen
Selbständigkeitsperiode
152-143 v.d.Z.
Der Hasmonäer Jonatan, Herrscher und Hohepriester67-63 v.d.Z.
Bürgerkrieg zwischen Hyrkanos II und Aristobulos II 
  
     Römische Epoche 
    
    
       63 v.d.Z. – 73 n.d.Z. 
    
  
  
  63 v.d.Z.
Der römische Feldherr Pompeius erobert JerusalemHERODIANISCHE EPOCHE
37–4 v.d.Z.
Herodes, ein römischer Vasallenkönig, herrscht über das Land Israel4 v.d.Z.
Die Römer übernehmen die direkte Verwaltung von Judäa4 v.d.Z. – 40 n.d.Z.
Lebenszeit des Jesus von Nazareth66 v.d.Z.
Jüdischer Aufstand gegen die Römer70 v.d.Z.
Zerstörung Jerusalems und des Zweiten Tempels73 v.d.Z.
Letzte Festung der Judäer in Masada 
  
 
  
Die Zeit nach dem Zweiten Tempel
     Römische Zeit 
    
    
       73 n.d.Z. –324 n.d.Z. 
    
  
  
  132–135 n.d.Z.
Der Bar Kochba-Aufstand gegen Rom 
  
     Byzantinische Epoche 
    
    
       324–638 n.d.Z. 
    
  
  
  
       Judäa unter der Herrschaft des christlichen
Oströmischen 
    
    
    
      
 
  
       Frühislamische Zeit 
      
       7th–11th n.d.Z. 
    
    
    
         Judäa wird während einer Abfolge von Kalifaten
in das Islamische Reich eingegliedert 
      
      
      
      
      
        
 
  
 
  
     Zeit der Kreuzfahrer 
    
     12.-13. Jh. n.d.Z. 
  
  
  
       Für zwei Jahrhunderte bleiben die christlichen
Kreuzfahrer aus Europa die vorherrschende Macht im Heiligen Land